Einige große Achsen
Du interministerielles Protokoll zur Eintragung in das Gesetz
Die künstlerische und kulturelle Bildung ist eine Politik der kulturellen Demokratisierung, die in den 1980er Jahren nach jahrzehntelangen Experimenten und Aktivismus sowohl von Lehrern als auch von Kulturschaffenden Gestalt annahm.
Der erste Absichtserklärung über das Abkommen zwischen den Ministerien, die für Kultur und Bildung zuständig sind, stammt aus dem Jahr 1983. Die ersten Gesetz 1988 erschien die Zeitschrift zu diesem Thema und betrifft ausschließlich den künstlerischen Unterricht. Seither haben zahlreiche Rundschreiben diese Politik bis zur Interministerielles Rundschreiben vom 3. Mai 2013 EAC-Kurs unter Berücksichtigung aller Zeiten des Jugendlichen und der Komplementarität der verschiedenen Interventionsmodalitäten, Lehren und kulturellen Aktionsprojekte.
Im Jahr 2012 startete die Regierung von François Hollande den dritten großen nationalen Plan für die Entwicklung des EAC. Die Gesetz vom 8. Juli 2013 Beratung und Programmierung für die Neugründung der Schule der Republik Dieses Mal wird die künstlerische und kulturelle Bildung in das Gesetz und den Erziehungskodex als Ausbildungsschwerpunkt für alle Schüler aufgenommen. Das gewählte Prisma ist hauptsächlich der Unterricht und die Schulzeit.
Durch Erwähnung des EAC im Gesetzentwurf über die Freiheit der Schöpfung, Architektur und Kulturerbedie Regierung steht im Einklang mit der Rundschreiben vom 3. Mai 2013 und ergänzt die Gesetz vom 8. Juli 2013durch die Übernahme des erweiterten Anwendungsbereichs der verschiedenen Lebensdauern des Jugendlichen.
Grundzüge und Entwicklungen
Diese Politik stützt sich auf Schwerpunkte, die in den letzten 30 Jahren erneut bekräftigt wurden:
- die drei Säulen der direkten und sensiblen Begegnung mit den Werken, der Einführung in eine künstlerische Praxis und des Erwerbs von Wissen;
- Partnerschaft mit Künstlern und kulturellen Strukturen;
- die Ausbildung der Akteure des EAC.
Sie hat auch von wichtigen Entwicklungen profitiert, nämlich:
der Übergang vom disziplinären künstlerischen Unterricht (weitgehend fakultativ) zum Lehre der Geschichte der Künste für alle;
eine Reihe von Maßnahmen, die zunächst für einen Lehrer und seine Klasse gedacht waren, dann für ein multidisziplinäres pädagogisches Team und die gesamte Bildungsgemeinschaft einer Einrichtung; und schließlich für ein multidisziplinäres pädagogisches Team und die gesamte Bildungsgemeinschaft eines Gebiets oder sogar die Bevölkerung dieses Gebiets;
die Passage eines partnerschaftlich zwischen zwei Ministerien, dem Ministerium für Kultur und dem Ministerium für nationale Bildung, zu einer Zusammenarbeit mehrerer Parteien mit verschiedenen Ministerien und Gebietskörperschaften (insbesondere über den Hohen Rat für Bildung und Territoriale Ausschüsse für die Lenkung).
Nationaler EAC-Plan: Leitlinien, Ergebnisse und neue Herausforderungen
Mit der Lancierung des großen nationalen Plans für den Jahreswachstumsbericht nationale Konsultation von 2012Die niederländische Regierung hat sich auf folgende Punkte konzentriert:
- die Partnerschaft mit den lokalen und regionalen Gebietskörperschaften durch das Übereinkommen;
- eine verstärkte Aktion für vorrangige Gebiete (empfindliche städtische Gebiete, isolierte ländliche Gebiete und Gebiete in äußerster Randlage)
- Medienkompetenz und Entwicklung der digitalen Welt 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1.
- den aktiven Beitrag des Jugendlichen zur Gestaltung seines Weges und die Mobilisierung der Familien.
Dank der zusätzlichen Mittel (mehr als 40 Mio. € jährlich für den Jahreswachstumsbericht, neue Maßnahmen seit 2012 und noch für 2016 geplant, das Auftauen des Programms 224 «Wissensvermittlung und Demokratisierung der Kultur» im Jahr 2015)Die Zahl der Kinder, die jedes Jahr einen EAC-Kurs besuchen, nimmt zu: 35,06 % im Jahr 2014 gegenüber 22,04 % im Jahr 2011 (karte). Die Mittel für die vorrangige Gebiete Sie wurden mit einer Gewichtung von 1,83 im Jahr 2014 gegenüber 1,32 im Jahr 2011 verstärkt.
Die territoriale Reform Parallel dazu wird eine Neufassung der regionalen Strategien des Staates, einschließlich der Strategien für Beratungs- und Beratungsdienste, und die Erneuerung der staatlichen/regionalen Partnerschaften durchgeführt.
Der Platz der Kulturschaffenden
Um die wichtigsten Werke der Menschheit, einschließlich der der zeitgenössischen Schöpfung, der größtmöglichen Anzahl zugänglich zu machen, Die EAC-Politik beruht auf der Beteiligung von Kulturschaffenden und Künstlern, um insbesondere das Verständnis des kreativen Prozesses zu erleichtern. Die Aufnahme des EAC in die gesetzlich zu kreativer Freiheit, Architektur und Kulturerbe ist ein neuer Meilenstein.
Die Regierung schlägt eine Änderung von Artikel 2 vor, um den wesentlichen Beitrag der Künstler zur Politik der Kunst- und Kulturerziehung in das Gesetz aufzunehmen und den Umfang dieser Politik einzuschränken und darauf hinzuweisen, dass der Künstler weder Lehrer noch oder einen Bürgerbeauftragten und dass seine Unterstützung bei Maßnahmen, die den Zugang zu Kunst und Kultur fördern, in direktem Zusammenhang mit seinem kreativen Ansatz steht.
Der Platz der Jugendlichen und Familien
Das Entwicklungsprogramm des EAC berücksichtigt die Stellung der Jugendlichen und ihrer Familien. Das Kind ist Akteur seiner Weg EAC, die er auf seinen verschiedenen Lebenszeiten aufbaut, in der Schule und außerhalb der Schule. Einrichtungen wie die nationale Operation «Eine Klasse, ein Werk» betonen diese aktive Dimension und versetzen den Jugendlichen in die Position eines «Kulturvermittlers».
Gemäß den Verpflichtungen der Ministerin im Ministerrat vom 11. Februar 2015 gilt die Priorität aus zwei Gründen den Jüngsten unter ihnen im Grundschulalter: Diese Lebensphase ist besonders geeignet für die Einbeziehung von Familien, und die Begegnung mit Werken und künstlerischer Praxis von frühester Kindheit an fördert die autonome künstlerische und/oder kulturelle Praxis in der Jugend. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der kollektiven künstlerischen Praxis. So wurden die Schulchöre durch die erste Ausgabe der nationalen Operation «Schule im Chor» im Jahr 2015 aufgewertet.
Um die Kontinuität zwischen den verschiedenen Zeiten des Kindes zu erleichtern, steht die Information und sogar die Einbeziehung der Familien im Mittelpunkt der staatlichen Anliegen. Dies ist eine der wichtigsten Herausforderungen der ersten Ausgabe des «Kunsttages in der Schule», der vom 18. bis 29. Mai 2015 stattfand.