• Aller directement à la navigation
  • Aller directement au contenu
  • Aller directement à la recherche
  • youtube
  • Flux
  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Ministère de la culture
    • Aktuell
      • Aktuell
      • À la Une
      • Dossiers
        • Unterstützung Kultur Ukraine: Ministerium für Kultur mobilisiert
        • France Relance : Redynamiser notre modèle culturel
        • Kulturolympiade
        • 264 projets pour des Mondes nouveaux
        • Strategie zur Beschleunigung der Kultur- und Kreativwirtschaft
        • États généraux des festivals : un modèle à réinventer
      • Nationalen Veranstaltungen
    • Uns kennen
      • Uns kennen
      • Rima Abdul Malak, Ministerin für Kultur
      • Das Kabinett der Ministerin
      • Entdecken Sie das Ministerium
        • Organisation du ministère
        • Histoire du ministère
        • Nationalen Veranstaltungen
      • Beschäftigung und Ausbildung
        • Beschäftigung - Lehre
        • Wettbewerbe und berufliche Prüfungen
        • Das Verzeichnis der Berufe
        • Die Beamten sagen aus
        • Zivildienst
        • Berufliche Bildung
    • Hilfestellungen & Schritte
      • Hilfestellungen & Schritte
      • Aides, démarches et subventions
      • Appels à projets et à candidatures
        • Appels à projets du ministère de la Culture
        • Appels à projets des partenaires (opérateurs, organismes labellisés ou subventionnés)
      • Öffentliche Aufträge
      • Protektoren, Labels und Bezeichnungen
      • COVID-19 : questions-réponses du ministère de la culture
    • Dokumentieren
      • Dokumentieren
      • Rechercher une publication
      • Datenbanken
      • Websites und Medien
      • Répertoire des ressources documentaires
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Bretagne
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Drac Corse
      • Drac Grand Est
      • Dac Guadeloupe
      • DCJS Guyane
      • Drac Hauts-de-France
      • Drac Île-de-France
      • DAC Martinique
      • DAC Mayotte
      • Drac Normandie
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Occitanie
      • Dac de La Réunion
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
        • Architektur
        • Archiviert
        • Archäologie
        • Bildende Kunst
        • Audiovisuelle
        • Kino
        • Tanzt
        • Design
        • Kultur- und Kreativwirtschaft
        • Buch und Lesen
        • Mode
        • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
        • Musik
        • Museen
        • Kunsthandwerk
        • Fotografieren
        • Presse
        • Theater, Shows
        • Verkehr von Kulturgütern
        • Konservierung-Restaurierung
        • Kultur und Gebiete
        • Kulturelle Entwicklung
        • Künstlerische und kulturelle Bildung
        • Erziehung zu Medien und Information
        • Gleichheit und Vielfalt
        • Höhere Bildung und Forschung
        • Die Ethnologie von Frankreich
        • Studien und Statistiken
        • Europe et international
        • Europe et international
        • Digitale Innovation
        • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
        • Mäzenatentum
        • Immaterielles kulturelles Erbe
        • Wissenschaft des kulturellen Erbes
        • Sicherheit - Sicherheit
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • youtube Youtube
    • Soundcloud
    • Linkedin
    • Flux Flux de dépêches
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Dac Guadeloupe
      • Drac Île-de-France
      • Drac Normandie
      • Drac Occitanie
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Corse
      • DCJS Guyane
      • DAC Martinique
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Dac de La Réunion
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Drac Bretagne
      • Drac Grand Est
      • Drac Hauts-de-France
      • DAC Mayotte
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
      • Architektur
      • Archiviert
      • Archäologie
      • Bildende Kunst
      • Audiovisuelle
      • Kino
      • Tanzt
      • Design
      • Kultur- und Kreativwirtschaft
      • Buch und Lesen
      • Mode
      • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
      • Musik
      • Museen
      • Kunsthandwerk
      • Fotografieren
      • Presse
      • Theater, Shows
      • Verkehr von Kulturgütern
      • Konservierung-Restaurierung
      • Kultur und Gebiete
      • Kulturelle Entwicklung
      • Künstlerische und kulturelle Bildung
      • Erziehung zu Medien und Information
      • Gleichheit und Vielfalt
      • Höhere Bildung und Forschung
      • Die Ethnologie von Frankreich
      • Studien und Statistiken
      • Europe et international
      • Europe et international
      • Digitale Innovation
      • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
      • Mäzenatentum
      • Immaterielles kulturelles Erbe
      • Wissenschaft des kulturellen Erbes
      • Sicherheit - Sicherheit
Chargement

Territoriale Aktion

Territoriale Aktion

  1. Drac Île-de-France
  2. Territoriale Aktion
  3. Colonne de menu
  4. Die territoriale Aktion

Die territoriale Aktion

  • Partager sur Facebook
  • Partager sur Twitter
  • Partager sur Linkedin
  • Plus...
Écouter

Kultur und Gesundheit

Die interministerielle Politik "Anbau im Krankenhaus", das am 4. Mai 1999 mit der Unterzeichnung eines ersten Abkommens zwischen den Ministerien für Gesundheit und Kultur eingeleitet wurde, wurde durch die Unterzeichnung eines neuen Übereinkommens «Kultur und Gesundheit» am 6. Mai 2010 bekräftigt und erweitert (siehe die Dokumente zum Herunterladen).

Durch die Durchführung von Kulturprojekten in Krankenhäusern, die auf der Intervention professioneller Künstler bei Patienten, deren Familien und Krankenhauspersonal beruhen, fördert sie Begegnungs-, Entdeckungs- und Zugang zu einer künstlerischen Praxiszwischen dem Krankenhausbereich und der Kunst- und Kulturwelt, was dazu beiträgt, die Isolation zu durchbrechen und auf einen besseren sozialen Zusammenhalt hinzuarbeiten.

Regionaler Kontext: Umsetzung der Partnerschaft in der Ile-de-France

In jeder Region wird die Durchführung dieses Programms den regionalen Direktionen für Kulturangelegenheiten (DRAC) und den regionalen Gesundheitsagenturen (ARS) übertragen, die gemeinsam ihre Schwerpunkte festlegen. So haben die DRAC und die ARS der Île-de-France am 27. Januar 2011 ein Vierjahrespartnerschaftsabkommen geschlossen, dessen Schwerpunkte auf folgenden Punkten liegen:

  • die Herausbildung einer Kulturpolitik in den Gesundheitseinrichtungen der Region Ile-de-France zu fördern, indem die Gesundheitseinrichtungen dazu angehalten werden, ihre kulturellen Projekte in ihr Einrichtungsprojekt umzusetzen;
  • Anregung des Netzes der Projektträger;
  • Entwicklung von Kommunikationsmaßnahmen, um das Instrumentarium und die durchgeführten Aktionen besser sichtbar zu machen. Eine spezifische visuelle Identität wurde in Form eines Logos geschaffen;
  • Aufnahme neuer partnerschaftlicher Beziehungen mit den Gebietskörperschaften, Mäzenen und anderen Geldgebern;

Das Verfahren: ein jährlicher Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen, der von der DRAC und der ARS gemeinsam veröffentlicht wird

Jedes Jahresende wird ein Projektaufruf für das folgende Jahr veröffentlicht, um künstlerische und kulturelle Aktionen zum Wohle der Patienten, ihrer Familien und des Personals der französischen Krankenhauseinrichtungen zu unterstützen und zu begleiten. Die Projekte müssen notwendigerweise einer partnerschaftlichen Logik zwischen der Krankenhauseinrichtung und einer kulturellen Struktur in der Nähe folgen (Theater, Bibliotheken, Museen, Kunstzentren, Kinos, Ensembles, Musikensembles...). Sie müssen auch Künstler mit anerkannter künstlerischer Arbeit einbeziehen und die aktive Teilnahme von Patienten und Mitarbeitern an der künstlerischen Praxis fördern. (Siehe nebenstehenden Link -Aufruf- und Genehmigungsverfahren (AAP) -)

Label "Kultur und Gesundheit in der Ile-de-France"

Seit 2013 richtet sich das Label "Kultur und Gesundheit in der Île-de-France" an Gesundheitseinrichtungen in der Region und ist Teil des Partnerschaftsabkommens "Kultur und Gesundheit", das von der ARS und der DRAC der Île-de-France geschlossen wurde.

Zur Aufwertung der Gesundheitseinrichtungen in der Region, die in die Umsetzung einer Kunst- und Kulturpolitik von hoher Qualität investiert sind, ihre Vergabe, die für einen Zeitraum von drei Jahren gilt, zeugt von der Unterstützung der Begünstigten für eine Reihe bewährter Verfahren im Zusammenhang mit der künstlerischen und kulturellen Planung von Gesundheitseinrichtungen in Bezug auf:

  • die Vielfalt der künstlerischen Bereiche
  • die Intervention anerkannter professioneller Künstler
  • die Einbeziehung einer breiten Öffentlichkeit
  • die Öffnung im Gebiet des Standorts.

Die Zuschlagsbedingungen und die Auswahlkriterien sind im regeln  und der fundiert des Labels. Für die Vergabe dieses Labels werden weder die ARS noch die DRAC finanziell unterstützt.

Für die vierte Labelisierungskampagne haben die DRAC und die ARS von Île-de-France zum zweiten Mal sechs Gewinner bestätigt und das Label "Culture et Santé en Île-de-France" zwei neuen Preisträgern verliehen: dem Centre Hospitalier von Melun und dem Hôpital Sainte Périne in Paris.

2016 Damit werden 16 Gesundheitseinrichtungen mit in der Region für die Qualität ihrer Kultur- und Kunstpolitik.

Stellungnahme des EWSA IDF zum Thema "Kunst und Gesundheit"

Der Regionale Wirtschafts-, Sozial- und Umweltrat (EWSA) der Region Ile-de-France hat einen Bericht zum Thema "Kunst und Gesundheit" veröffentlicht und gab eine besonders positive Stellungnahme zum Stellenwert der Kultur in Pflegeeinrichtungen und zur gemeinsamen Politik der ARS IDF und der DRAC in der Region ab.

Der EWSA Ile-de-France hat sich mit der Frage der künstlerischen Tätigkeit in der Pflege befasst und am 17. September 2013 auf der Grundlage eines Berichts seines Ausschusses für Kultur und Kommunikation eine öffentliche Stellungnahme zu diesem Thema abgegeben. Dieser Bericht ist das Ergebnis einer Sondierungsarbeit, die durch zahlreiche Anhörungen zwischen 2012 und 2013 angeregt wurde.

Hauptelemente der Stellungnahme des EWSA IDF

Der Bericht des EWSA stellt den Zugang zu Kultur in Pflegeeinrichtungen als logische Fortsetzung der Anerkennung der Patientenrechte als Instrument dar, das dazu beiträgt, dem Nutzer einen neuen Platz einzuräumen; die Qualität der Arbeitsbeziehungen und die Öffnung der Schulen für die Stadt zu verbessern. Als wesentliche Voraussetzungen für die Entwicklung und den Erfolg kultureller Maßnahmen im Pflegebereich werden insbesondere genannt:

  • Definition eines kulturellen Aspekts,
  • die Identifizierung eines Kulturverantwortlichen,
  • die Zustimmung des Personals,
  • die Bereitstellung von Mitteln,

Stellungnahme des EWSA zur Kultur- und Gesundheitspolitik der ARS und der DRAC der Region Ile-de-France."Der EWSA betrachtet die gemeinsamen Initiativen der LRA und der DRAC [...] als besonders positiv, da sie mit begrenzten Mitteln zu einer echten proaktiven Politik der Entwicklung von Kulturaktivitäten in Pflegeeinrichtungen geführt haben". (Download nebenstehendes Dokument)

...

Kultur und Behinderung

Das Gesetz vom 11. Februar 2005 über «Gleichberechtigung und Chancengleichheit, Teilhabe und Bürgerschaft von Menschen mit Behinderungen» schreibt eine Reihe von Maßnahmen zum Zugang zur Kultur von Menschen mit Behinderungen vor. Zu diesen Maßnahmen gehört insbesondere:

  • die künstlerische Praxis an Übungsorten zugänglich zu machen
  • Entwicklung des Zugangs zu künstlerischen und kulturellen Praktiken in den Aufnahmeeinrichtungen des medizinisch-sozialen Sektors (EWI, ESAT...)

Zielgruppe sind Personen mit Behinderungen und Personal der Aufnahmezentren.

Die ausgewählten Projekte sollen zur Entwicklung von Partnerschaften zwischen medizinischen und sozialen Einrichtungen und lokalen Kultureinrichtungen beitragen. Sie stützen sich auf die Mitwirkung von Künstlern, deren kreative Arbeit anerkannt ist. Die aktive Beteiligung von Patienten und Personal an der künstlerischen Praxis muss deutlich werden. Ebenso muss eine Rückgabezeit innerhalb der Krankenhausstruktur und der mit dem Projekt verbundenen kulturellen Struktur gewährleistet werden.

...

Kultur und Stadtpolitik (Kultur und soziale Verbindung)

Die Stadtpolitik mobilisiert alle Ministerien, darunter das Ministerium für Kultur und Kommunikation, das bestimmte Projekte zugunsten der Bewohner der Stadtviertel unterstützt, die unter die vorrangige Geographie der Stadtpolitik fallen. 

Die DRAC-Île-de-France verfolgt eine proaktive Politik in Bezug auf kulturelle Strukturen, indem sie Projekte für vorrangige Stadtviertel begleitet. Sie bezieht die Delegierten Präfekten für Chancengleichheit und die für Stadtpolitik zuständigen Unterpräfekten in die Auswahl der ausgewählten Kunst- und Kulturprojekte ein, um eine Komplementarität zwischen den bestehenden öffentlichen Fördermitteln sicherzustellen.

Die Bewohner der vorrangigen Stadtviertel leiden oft unter sozialer Isolation, besuchen nur sehr selten Orte der kulturellen Verbreitung und erlauben sich keine künstlerische und kulturelle Praxis. Die Künstler, die die Projekte vorschlagen, geben den Teilnehmern durch ihre Interventionen und die Einbeziehung der Bewohner in den kreativen Prozess Vertrauen, Hoffnung und Selbstwertgefühl. Sie schätzen sie und machen Kultur zugänglich.

Wenn das Projekt erfolgreich ist, erlauben sich die Bewohner neue künstlerische Praktiken und kulturelle Ausflüge. Die Kultur ist ein starker Hebel für die Eingliederung, Integration und Remobilisierung von Menschen in sozialen Schwierigkeiten .

Künstler können die Bewohner auch bei einer Stadtsanierung begleiten, um das Gedächtnis des Viertels und seiner Bewohner zu bewahren.

Die Kulturstrukturen können dem jährlichen Aufruf folgen. Die Projekte werden nach folgenden Auswahlkriterien ausgewählt:

- Qualität des künstlerischen und kulturellen Projekts (Interventionen von Fachleuten über einen längeren Zeitraum, Originalität des Projekts entsprechend den Schwierigkeiten der Bewohner);

- Wahl des Schwerpunktbereichs der Stadtpolitik (erste Maßnahme im Stadtviertel, besondere Schwierigkeiten usw.);

- angemessene Auswahl der Begünstigten (soziale Schwierigkeiten und kulturelle Entfremdung) bei gleichzeitiger Erleichterung der sozialen und generationsübergreifenden Durchmischung;

- Fähigkeit der kulturellen Struktur, in einem Stadtviertel unter Berücksichtigung der lokalen Akteure der Stadtpolitik einzugreifen und sich an einer Struktur des sozialen Feldes zu beteiligen, um die Begünstigten besser zu begleiten;

- Fähigkeit, die Begünstigten zu mobilisieren und zu mobilisieren;

- Relevanz der Ziele und der praktischen Modalitäten der vorgeschlagenen Bewertung (zeitliche Begrenzung und Dauer der Bewertung, Beteiligung der Begünstigten und Partner, Auswahl der Indikatoren entsprechend den Zielen).

Kultur und Gerechtigkeit

Seit seiner Gründung hat sich das Ministerium für Kultur und Kommunikation der Förderung des Zugangs zur Kultur von Menschen verschrieben, die sich von ihr entfernt haben. So hat er Partnerschaften mit den Ministerien für Justiz, Gesundheit, Stadt, Bildung und Jugend aufgebaut.

Er näherte sich dem Justizministerium, indem er 1986 dann in 1990 zwei Absichtserklärungen, die darauf abzielen, eine Kulturpolitik von hoher Qualität für die Menschen in Gewahrsam zu nehmen. Diese Protokolle wurden durch Anwendungsrundschreiben von 1992 bzw. 1995 ergänzt.

Die letzte Absichtserklärung von 2009 wird durch das Anwendungsrundschreiben von 2012 ergänzt. Die Kultur ist ein Faktor des Aufbaus oder sogar des Wiederaufbaus der Person und ein wichtiges Element in einem Weg der ErneuerungZiel der beiden Ministerien ist die Durchführung einer Programmplanung für künstlerische und kulturelle Aktionen durch öffentliche Einrichtungen, die dem Ministerium für Kultur und Kommunikation unterstehen, und auf Gebietsebene durch Regionale Direktionen für kulturelle Angelegenheiten (DRAC.)

Neben den direkten Interventionen zahlreicher öffentlicher Einrichtungen in der Ile de France wurde im Juni 2011 eine Rahmenvereinbarung auf der Ebene der DRAC Ile-de-France mit der Interregionalen Direktion für Strafvollzugsdienste in Paris (DISPP) unterzeichnet. Die DRAC IDF entwickelt bei der DISPP eine Beratungs- und Vernetzungsmission: Es geht darum, Personen, die der Justiz unterstellt sind, durch Praxisworkshops eine Perspektive eines künstlerischen Bereichs zu bieten und den kulturellen Austausch mit Künstlern zu fördern.

Die Partnerschaft Kultur und Gerechtigkeit stützt sich auf die Arbeit der Kulturkoordinatoren der Strafvollzugs- und Bewährungsbehörden der einzelnen Abteilungen (SPIP). Sie sind es, die das kulturelle Programm nach ihrer Kenntnis des Publikums, der Herausforderungen und Zwänge der verschiedenen Gefängnisbereiche definieren.

Auf Antrag der SPIP und nach gemeinsamer Projektanalyse leistet die DRAC finanzielle Unterstützung für die kulturelle Partnerstruktur der Strafvollzugsanstalten.

Informationen

  • Christine Maillard - christine.maillard@cutlure.gouv.fr - wie folgt: 01 56 06 50 92

Label "Culture et Santé en Île-de-France"

  • Règlement Label Culture et Sante IDF

    pdf - 99 Ko
    Règlement Label Culture et Sante IDF
    Télécharger
  • Référentiel Label Culture et Sante IDF

    pdf - 108 Ko
    Référentiel Label Culture et Sante IDF
    Télécharger
  • Liste Etablissements labellisés janvier 2016

    pdf - 152 Ko
    Liste Etablissements labellisés janvier 2016
    Télécharger
  • Liste des établissements labellisés janvier 2018

    pdf - 161 Ko
    Liste des établissements labellisés janvier 2018
    Télécharger

Nouvelle convention

  • Signature de la convention « Culture et Santé » par le ministère de la Santé et le ministère de la C...

    pdf - 597 Ko
    Signature de la convention « Culture et Santé » par le ministère de la Santé et le ministère de la Culture 6 mai 2010
    Télécharger
  • Nouvelle convention « Culture et Santé » le 6 mai 2010

    pdf - 564 Ko
    Nouvelle convention « Culture et Santé » le 6 mai 2010
    Télécharger

Culture et Santé

  • ARS et DRAC-Île-de-France : signature nouvelle convention Culture et Santé par Claude Evin et Murie...

    pdf - 33 Ko
    ARS et DRAC-Île-de-France : signature nouvelle convention Culture et Santé par Claude Evin et Muriel Genthon, 27 janvier 2011
    Télécharger
  • Signature de la nouvelle convention Culture et Santé - communiqué de presse

    pdf - 118 Ko
    Signature de la nouvelle convention Culture et Santé - communiqué de presse
    Télécharger
  • Convention régionale

    pdf - 212 Ko
    Convention régionale
    Télécharger

Affaires sociales et Santé

  • Procédure d’appel à projet et d’autorisation (AAP)

CESER - Art et Santé

  • Avis du CESER IDF
  • Rapport de la commission de la culture et de la communication du CESER IDF
  • Synthèse du rapport

Culture et santé

  • Ministère des Affaires sociales et de la Santé
  • Culture à l'hôpital
  • 10 ans d'art et de culture dans les CHU
  • Agence régionale de santé
  • Fédération hospitalière de France
  • Marionnettes en chemin - saison 2013-2014

Arts - culture et CHU

  • Humanités : 10 ans d’arts et de culture dans les CHU - publication

    pdf - 2 Mo
    Humanités : 10 ans d’arts et de culture dans les CHU - publication
    Télécharger
  • 10 ans d’art de culture dans les CHU - présentation

    pdf - 661 Ko
    10 ans d’art de culture dans les CHU - présentation
    Télécharger

Commission Culture et Handicap

  • commission nationale Culture-Handicap Présentation de nouvelles mesures en faveur de l’accès des per...

    pdf - 120 Ko
    commission nationale Culture-Handicap Présentation de nouvelles mesures en faveur de l’accès des personnes handicapées
    Télécharger
  • Discours de Frédéric Mitterrand à l'occasion de la Commission nationale Culture et Handicap Paris, 1...

    pdf - 293 Ko
    Discours de Frédéric Mitterrand à l'occasion de la Commission nationale Culture et Handicap Paris, 14 septembre 2010
    Télécharger
  • Nouvelles mesures en faveur de l’accès des personnes handicapées à la culture - communiqué de presse

    pdf - 80 Ko
    Nouvelles mesures en faveur de l’accès des personnes handicapées à la culture - communiqué de presse
    Télécharger
  • Guide - Équipements culturels et handicap mental 2010

    pdf - 29 Mo
    Guide - Équipements culturels et handicap mental 2010
    Télécharger

Politique de la Ville

  • Système d’information géographique de la politique de la ville
  • Ministère de la Ville, de la Jeunesse et des Sports
  • Le site culture et territoires
  • Solidarités numériques et politique de la ville : un levier pour réduire les inégalités

Culture & politiques interministérielles

  • La culture au cœur des politiques interministérielles (Novembre-décembre 2010)

    pdf - 53 Ko
    La culture au cœur des politiques interministérielles (Novembre-décembre 2010)
    Télécharger
  • Dossier : la culture au cœur des politiques interministérielles : éducation artistique, milieu hospi...

    pdf - 672 Ko
    Dossier : la culture au cœur des politiques interministérielles : éducation artistique, milieu hospitalier, politique de la Ville...
    Télécharger

Culture et lien social / Liste des lauréats des Appels à projets 2018

  • Liste / Projets culture et lien social 2018

    tab - 27 Ko
    Liste / Projets culture et lien social 2018
    Télécharger
  • Listes Projets Culture et lien social 2018

    pdf - 96 Ko
    Listes Projets Culture et lien social 2018
    Télécharger

A lire aussi

22.12.2020
Rencontre(s) Culture & Santé en Val-de-Marne
26.02.2020
Remise des prix de la 8e campagne de labellisation...
21.11.2019
Signature de la Nouvelle convention "Culture &...

Culture/Justice - protocoles d'accord

  • Culture et justice - protocole justice 1990

    pdf - 140 Ko
    Culture et justice - protocole justice 1990
    Télécharger
  • Culture/justice : protocole d’accord de 2009

    pdf - 189 Ko
    Culture/justice : protocole d’accord de 2009
    Télécharger
  • Culture-justice : circulaire d’application de 2012

    pdf - 695 Ko
    Culture-justice : circulaire d’application de 2012
    Télécharger

Aides et licences

  • Action territoriale

Ministère de la Justice

  • Portail culture

Grand Paris

  • Liens et documents
  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Nous suivre
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches
S'inscrire à nos Infolettres

Contact

Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
Ministère de la Culture
182 rue Saint-Honoré 75001 Paris
T. 01 40 15 80 00
Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
  • Kontaktieren Sie uns
  • Häufig gestellte Fragen
  • Presse
Nous suivre
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches
  • Plan du site
  • Rechtliche Hinweise
  • Kontaktieren Sie uns
  • Zugänglichkeit: teilweise konform
  • Persönliche Daten und Cookies
  • © Ministère de la Culture