Im Juni 2022 wurde die vom Generaldirektor für Kulturerbe und Architektur in Auftrag gegebene Studie über die Freiwilligentätigkeit und die Beteiligung der Zivilgesellschaft an der Vermögenspolitik befürwortete die Klärung des Status der Freiwilligen und anderer Teilnehmer der Zivilgesellschaft, die sich mit der Vermögenspolitik befassen, um einen rechtlichen Rahmen für ihre Interventionen zu schaffen. Darum geht es in diesem Rechtsleitfaden. Es wurde von Jean-Baptiste Pinel-Segala während seines Praktikums im Master 2 «Recht des Kulturerbes» an der Universität Paris-Saclay unter der Leitung der Inspektoren der Patrimonien der Autoren der Studie Sylvie Le Clech, Pierre Pénicaud, Simon Piéchaud und Bruno Saunier verfasst, und mit Unterstützung des Büros für Rechtsfragen der Generaldirektion Vermögen und Architektur.
Praktische Informationen für Vereine und Kultureinrichtungen, die Freiwillige aufnehmen, und für die Freiwilligen selbst
Dieser Leitfaden definiert zunächst die Grundsätze und den Rahmen der Freiwilligentätigkeit im Vermögensbereich. Es bietet eine Reihe von sieben praktischen Merkblättern zu verschiedenen rechtlichen Aspekten der Freiwilligentätigkeit, bevor die anderen Formen der Bürgerbeteiligung vorgestellt werden, die ebenfalls Gegenstand eines spezifischen rechtlichen Rahmens sind. Einige praktische Empfehlungen und Ratschläge ermöglichen es schließlich Einrichtungen, die vom Engagement zivilgesellschaftlicher Akteure in ihren Maßnahmen zum Schutz, zur Untersuchung und zur Aufwertung des kulturellen Erbes profitieren möchten, eine Reihe von rechtlichen Schlüsseln zur Verfügung zu haben.
Zusammenfassung der Veröffentlichung:
I- ContexAktualisierung: die Stellung der Freiwilligen in den Vermögensstrukturen. 5
I.1 Hauptmerkmale der Freiwilligentätigkeit 6
I.2 Ein erweiterter Interventionsbereich im Vermögensbereich 7
II. Praktische Rechtsblätter-9
II.1 Haftung für die Vermögensstruktur-9
II.2 Versicherungen. 13
II.3 Erstattung der Kosten der Freiwilligen. 16
II.4 Freiwilligenarbeit und Lohnarbeit 17
II.5 Regelmäßigkeit der Freiwilligen und Kontinuität des öffentlichen Dienstes- 19
II.6 Ausbildung von Freiwilligen und Validierung von Lernergebnissen- 19
II.7 Geistiges Eigentum und Eigentum an von Freiwilligen entworfenen materiellen Gütern. 20
III- Rechtlicher Rahmen für andere Formen der Verpflichtung 22
III.1 Mäzenatentum der Zuständigkeit. 22
III.2 Stage. 22
III.3 Zivildienst und gemeinnützige Freiwilligenarbeit. 23
IV - Empfehlungen und praktische Ratschläge. 24
V- TTabellen und zusammenfassende Schemata. 25
VI- Glossar und Bibliographie. 27
VI.1 Glossar der Teilnehmer an der Vermögenspolitik. 27
VI.2 Bibliographie. 28